"Unser Kopf ist rund,
damit das Denken
die Richtung
wechseln kann"
Francis Picabia

Woher kommt das Wort Trauma und was bedeutet es?
Das Wort "Trauma" kommt aus dem Griechischen und bedeutet allgemein Verletzung, ohne dabei eine Festlegung zu treffen, wodurch diese hervorgerufen wurde.
Eine schwere seelische Verletzung
wird dagegen in der Psychologie als seelisches, mentales oder auch Psycho-Trauma bezeichnet.
Beim einem Psycho-Trauma
ist unser Gehirn überfordert.
Die Erlebnisse und Empfindungen können nicht normal verarbeitet werden, sondern werden ungeordnet und dadurch unverarbeitet in unserem Gehirn gespeichert bzw. abgelegt.
Wie sind die Symptome
eines Psycho-Traumas?
Ein Psycho-Trauma
wird von den Betroffenen oft nicht sofort erkannt, da die Symptome und Auswirkungen sehr unterschiedlich sind.
Typische Symptome
für ein Psycho-Trauma können
eine besondere Reizbarkeit,
wenig Geduld bei Alltagsdingen,
plötzliche Wut und Aggressionen, starke Trauer, Schlaflosigkeit oder Einschlafstörungen sein.
Oft treten auch Schreckhaftigkeit und plötzliches Zittern bei bereits harmlosen Reizen auf.
Bleibt ein Psycho-Trauma
unverarbeitet kommt es oft zu starken emotionalen Schmerzen und die Betroffenen ziehen sich von ihrer Umwelt zurück, nehmen nicht mehr am sozialen Leben teil oder vermeiden alles, was auch nur im entferntesten mit der ursprünglichen Situation zu tun hat.
Wie arbeite ich mit Ihnen? -
Zunächst werde ich mit Ihnen Ihre jeweilige Leidensgeschichte besprechen und eine ausführliche Anamnese erheben.
In einem geschützten und sicheren Rahmen führe ich Sie an die zum Teil verschütteten und unbewussten Erlebnisse Ihres Psycho-Traumas heran.
Oft reichen hierzu etwa 5-10 % der Intensität Ihres Erlebnisses und Ihrer Gefühle.
Mit verschiedenen Methoden aus dem Bereichen der Trauma-Therapie helfe ich Ihnen nun dabei diese Erlebnisse zu be- und verarbeiten.
Kontakt
Adresse: Praxis Scheithauer - Trauma-Verarbeitung, Innere Wiener Str. 14 / 3. St. (Lift), 81667 München
scheithauer@email.de