Arbeit
mit dem Inneren Team (inneren Anteilen)
"All the world's a stage and all the men and women merely players."
(William Shakespeare)
Jeder Mensch hat verschiedene Ich-Anteile.
Unter „Ich-Anteil“ versteht man einzelne Aspekte der Persönlichkeit, des eigenen Selbst. Ein gesunder, nicht belasteter Mensch kennt und nutzt etwa 5–15 solcher Ich-Zustände. Sie sind klar bewusst und werden vom Ich gelenkt. Die meisten solcher Ich-Anteile entstehen in der Kindheit im Zuge der normalen Entwicklung.
Gesunde Ich-Anteile sind Anteile aus dem „Alltags-Team“, z. B. der „kompetente Fachmann“, der vor den Kollegen einen Fachvortrag halten kann, oder der „gute Gastgeber“, der den Kaffee von rechts nachschenkt, der „Coole Typ“ oder der begeisterte „Radrennfahrer“. Das sind Anteile, über die der Mensch verfügt und je nach Bedarf zwischen ihnen umschalten kann.
(Auszug aus Wikipedia)
Bei der Arbeit mit dieser Methode beschäftigen Sie sich daher hauptsächlich mit sich selbst und Sie lernen Ihre Anteile zu schätzen und zu nützen.
Welche Anteile gibt es in Ihnen und wie stark wirken diese in den verschiedenen Situationen?
(z.B. dominant, ängstlich, destruktiv, gleichgültig, schüchtern, mutig, …)
Ein ängstlicher Anteil kann z.B. vor Gefahren warnen und schützen, allerdings wird er in anderen Situationen hinderlich sein. Wenn Sie auf einem Kongress einen Vortrag halten sollen ist ein mutiger Anteil viel hilfreicher.
Hier kann z.B. die mutige "Kriegerin" die Führung übernehmen und das ängstliche "Kind" kann beruhigt warten bis der Vortrag vorbei ist.
Es ist oft hilfreich, diese Inneren Anteile zu visualisieren, zu benennen und zu personifizieren.
Erstellen Sie mit mir Ihr Inneres Team und glänzen Sie auf der Bühne Ihres
Lebens!
Innere Kindarbeit
Bereits in der Kindheit entstandene Verhaltensmuster, Gefühle und Reaktionen, nach denen jeder Mensch unbewußt lebt, können den heutigen, erwachsenen Menschen oft behindern an der Erreichung seiner Wünsche, Ziele und Bedürfnisse.
Die Arbeit mit dem inneren Kind beschäftigt sich damit, den Menschen wieder in Kontakt mit seinen verletzten, ängstlichen, schmerzhaften aber auch fröhlichen, freien und unbeschwerten Gefühlen aus der Kindheit zu bringen.
So kann eine Bewusstmachung und Verarbeitung der damaligen Ereignissen oder Erlebnissen beginnen.